Münchner Kindl Flagge 90 x 150 cm

Münchner Kindl Flagge 90 x 150 cm
9,99 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • muenchner-kindl-90x150
Wetterfest und UV-beständig Doppelt umnäht 2 Ösen auf der linken Seite... mehr
Produktinformationen "Münchner Kindl Flagge 90 x 150 cm"
  • Wetterfest und UV-beständig
  • Doppelt umnäht
  • 2 Ösen auf der linken Seite
  • Bei 30 Grad waschbar
  • Bügeln bei geringer Temperatur möglich
  • Größe: 90 x 150 cm (H/B)

Die offizielle Wappenfigur von München ist im silbernen Wappenschild ein nach heraldisch rechts blickender Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben. Womöglich handelte es sich bei dem Eidbuch ursprünglich um das Stadtrechtsbuch oder ein Evangelienbuch und bei der Schwurhand um eine segnende Hand. Der Mönch weist auf ein auf dem Stadtgebiet bestehendes Kloster von Mönchen hin, auf die laut einer Theorie der Name München zurückgeht.

Häufig wird aber die Wappenfigur von München als Münchner Kindl bezeichnet und dargestellt. Seit dem 16. Jahrhundert wurde das Stadtwappen von verschiedenen Künstlern (inoffiziell) verändert und anders dargestellt. Dabei wurde der Mönch immer mehr verkindlicht und letztlich wurde in den 1920er Jahren aus einem Jungen ein Mädchen, das Münchner Kindl.

Kurz nach der Jahrhundertwende brach in München eine Münchner-Kindl-Manie aus. Die Wappenfigur zierte unzählige Logos. Es war eines der beliebtesten Postkartenmotive Münchens. Unter den vielen Künstlern, die das Münchner Kindl in vielen Alltagsszenen zeichneten, aber meist in Verbindung mit Bier und Sehenswürdigkeiten der Stadt München, sind besonders Paul Otto Engelhard und Otto Obermeier hervorzuheben.

Zum „Leben erweckt“ wurde das Münchner Kindl erstmals vom Maler Kaspar Braun. Er ließ das Münchner Kindl (dargestellt als einen Jungen) in seiner Zeichnung aus dem Jahr 1847 aus dem Wappen steigen. Der 85 m hohe Rathausturm wird gekrönt von dem Münchner Kindl, das von Anton Schmid geschaffen wurde, wobei dessen Sohn Wiggerl (Ludwig Schmid-Wildy) Modell stand.

Man findet das Münchner Kindl z. B. auf Trambahnwagen, Kanaldeckeln, Postkarten, Bierkrügen, Bierflaschen oder Plakaten. Anstelle des Eidbuchs hält das Münchner Kindl auf vielen Darstellungen heute einen Bierkrug und/oder einen Rettich in der Hand.

Das heutige offizielle Münchner Kindl, das Wappen der Landeshauptstadt München ist eine Graphik von Eduard Ege

Quelle: wikipedia.de

Nationalflaggen der Welt

Flaggen
Asien

Flaggen
Amerika/
Karibik

Flaggen
Afrika

Flaggen
Australien/
Ozeanien
 

Flaggen
Europa
         
Sonstige Fahnen und Flaggen
XXL
Flaggen
Stockfahnen Tischfahnen Feiertage/
Anlässe
Piratenfahnen
Bayerische
Flaggen
Deutsche
Bundesländer
Autoflaggen    
Weiterführende Links zu "Münchner Kindl Flagge 90 x 150 cm"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Münchner Kindl Flagge 90 x 150 cm"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen